- Innerhalb der gleichen Klasse arbeiten die Lehrer und Lehrerinnen im Team zusammen und führen die Klasse in gemeinsamer Verantwortung. Auch die Lehrpersonen der 2. und 3. Sprache, die Religions- und die Integrationslehrpersonen sind zusammen mit den anderen Lehrpersonen für die Führung der Klasse verantwortlich. Alle Beteiligten helfen mit, ein einheitliches Unterrichtskonzept zu entwickeln (L.G. 25/93, Art. 5). In periodischen Abständen (in der Regel wöchentlich) setzen sich alle Lehrpersonen eines Teams und ev. Mitarbeiterinnen zusammen, um Rückschau auf die Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit zu halten und um über anstehende Fragen und Probleme zu beraten. In Verifizierungs- und Bewertungssitzungen wird der Erfolg der Erziehungs- und Unterrichtstätigkeit gemeinsam überprüft, und es werden Maßnahmen sowie Bewertungen formuliert.
- Zusammenarbeit erfolgt auch auf Schulebene, indem gemeinsame Ziele angestrebt, formuliert, umgesetzt und evaluiert werden, indem Unterrichtsmaterialien einander zugänglich gemacht werden, indem die anfallenden Aufgaben arbeitsteilig bewältigt werden, indem schulinterne Ressourcen und Fähigkeiten der Lehrpersonen sinnvoll genutzt werden, indem Informationen aus den Arbeitsgruppen des Sprengels oder aus Fortbildungsveranstaltungen weitergegeben werden...
- Nicht zuletzt gibt es vielfältige Formen der Zusammenarbeit auf Sprengelebene. Ein Hauptgewicht liegt in der Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen, die unter unterschiedlichen Schwerpunkten die Schulentwicklung vorantreiben und aus Lehrpersonen der einzelnen Schulen zusammengesetzt sind.
Ein wichtiges Gremium bilden auch die Schulstellenleiter und - leiterinnen, welche bei ihren regelmäßigen Zusammenkünften die Anliegen der einzelnen Schulen vorbringen, sich über auftauchende Probleme austauschen, Erfahrungen und Sichtweisen einbringen und gemeinsam Lösungsmöglichkeiten entwickeln und Handlungsschritte planen. Diese Form der Zusammenarbeit und gemeinsamen Planung entlastet alle Schulstellenleiter und -leiterinnen in ihrer verantwortungsvollen Tätigkeit, gibt Sicherheit und bürgt auch für ein gemeinsames Auftreten der Schulen nach außen.
Vielfältige Formen der Zusammenarbeit gibt es auch in Fachgruppen: Die Fachgruppen Italienisch, Englisch, Religion und Integration sind institutionalisiert, andere Fachgruppen treffen sich fallweise. Auch im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen finden Diskussionen und Erfahrungsaustausch Platz.
Das gesamte Lehrerkollegium trifft sich 4-5 Mal jährlich, um anstehende Beschlüsse zu fassen, aktuelle Informationen auszutauschen, über Erfahrungen (z.B. Evaluationsvorhaben) zu berichten. Weitere Aufgaben siehe unter Mitbestimmungsgremien.
Der jährliche Pädagogische Tag dient der gemeinsamen Ausrichtung an neuen oder aktuellen Zielen, der Zusammenarbeit im Sprengel und dem Austausch zwischen den Schulstellen.