Hausaufgaben
Hausaufgaben fördern selbst verantwortetes Lernen. Sie dienen der Wiederholung, der Vertiefung und der Anwendung des Gelernten sowie der Vorarbeit für Neues.
Sie ermöglichen den Eltern Einblick in die Arbeit des Kindes.
Hausaufgaben berücksichtigen den unterschiedlichen Entwicklungs- und Leistungsstand der Kinder. Sie werden nach Bedarf individuell angepasst.
Hausaufgaben sind sinnvoll, wenn Kinder sie ohne fremde Hilfe bewältigen können.
Aufgabe der Eltern ist es, ihre Kinder unterstützend zu begleiten und günstige Rahmenbedingungen zu schaffen.
Die Lehrpersonen stimmen die Hausaufgaben untereinander ab.
Kinder der 1. Klasse sollten ihre Hausaufgaben in der Regel in einer halben Stunde bewältigen, den Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse kann eine Stunde Arbeitszeit zugemutet werden.
Die Lehrpersonen halten sich an die Regelung der Schüler- und Schülerinnencharta vom 21.07.2003 und an die erarbeiteten Maßnahmen der Disziplinarordnung vom 22.09.2003.
Bei einem Elternabend im Herbst wird das Thema Hausaufgaben ausführlich behandelt.
Voraussetzung für eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist – hier wie in anderen Bereichen - das Bemühen um eine gute Kommunikation.