Unsere
Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe Care Team

Die Schule stellt einen wichtigen Lern- und Lebensort dar. Die Schulgemeinschaft wird immer wieder mit Notfällen und Krisenszenarien konfrontiert. Um in diesen plötzlich auftretenden Situationen handeln zu können, wurde im Schulsprengel Klausen I die Arbeitsgruppe Care Team eingerichtet. Jede Schulstelle ist nach Möglichkeit durch eine Lehrperson vertreten. Eine Koordinatorin leitet die Arbeitsgruppe. Nach Möglichkeit nimmt die Schulführungskraft an den Sitzungen teil, zu der sich die Arbeitsgruppe in regelmäßigen Abständen trifft.

Die Arbeitsgruppe:

  • vereinbart Tätigkeiten, Aufgaben und Fortbildungsmaßnahmen für das Team und für das Lehrerkollegium
  • erstellt mögliche Notfallszenarien und konkrete Notfallpläne
  • begleitet das schulische Leben im Übergang von Notfallsituationen zum Schulalltag und bietet Unterstützungsmaßnahmen und Hilfestellungen für besonders betroffene Lehrpersonen sowie für Schülerinnen und Schüler
  • bietet Unterstützung für notfallbezogene Sonderveranstaltungen, wie zum Beispiel Gottesdienst, Trauerfeier …
    regt längerfristige Maßnahmen zur Vor- und Nachsorge an.


AG CARE TEAM

Schuljahr 2022/23
Stofner AngelikaKoordinatorin
Fischnaller Sofia
Gamper Judith
Laner Annamaria
Mair Angelika
Mauroner Martina
Messner Johanna
Ploner Gerlinde
Wieland Priska
Arbeitsgruppe Evaluation

In der Arbeitsgruppe „Evaluation“ sollen Lehrpersonen möglichst aller Schulstellen vertreten sein. Die Arbeitsgruppe wird von einer Koordinatorin geleitet. Nach Möglichkeit nimmt auch die Direktorin an den Sitzungen teil. Je nach Thematik des Evaluationsvorhabens können weitere Mitglieder für einen begrenzten Zeitraum der Gruppe beitreten. In der AG „Evaluation“ sollen nach Möglichkeit auch Italienisch- Englisch- und Religionslehrpersonen vertreten sein.

Die AG „Evaluation“ plant Evaluationsprozesse auf Sprengelebene, unterstützt die einzelnen Schulstellen bei den Evaluationsvorhaben und koordiniert diese.

Evaluationsvorhaben auf  Sprengelebene werden von der Arbeitsgruppe geplant, und diese erarbeitet auch einen Entwurf zur Durchführung des Vorhabens.

Die AG für Evaluation stellt den Lehrpersonen geeignete Evaluationsinstrumente und Evaluationsbeispiele mit positiven und negativen Erfahrungen zur Verfügung. Vor jedem Evaluationsvorhaben wird ein Aktionsplan ausgearbeitet, der Zielsetzungen, Kriterien, Indikatoren, Verfahren, Zeitplanung und Verwendung der Ergebnisse beinhaltet. Nach der Durchführung der Evaluation wird diese,  zusammen mit den daraus resultierenden Maßnahmen bzw. Vereinbarungen und Veränderungen, dem Lehrerkollegium bzw. den Betroffenen vorgestellt.

Evaluation auf Schulstellenebene: Die Lehrpersonen einer Schule können sich zu Beginn des Schuljahres im Zusammenhang mit einem speziellen Schwerpunkt an dieser Schule auch auf einen eigenen Evaluationsbereich einigen.

 

AG EVALUATION/QUALITÄTSMANAGEMENT

Schuljahr 2022/23
Aichner Paula/ Gasser AnnemarieKoordinatorin
Hilber Sara
Kerschbaumer Evi
Prader Silvia
Reiter Rebekka
Senoner Martina
Arbeitsgruppe für Begabungs- und Begabtenförderung

Im Sinne der Individualisierung und Personalisierung des Lernens soll der Begabungs- und Begabtenförderung in unserem Sprengel besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Um diesem Anliegen gerecht zu werden, wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet,  in der möglichst alle Schulstellen vertreten sein sollten. Die AG wird von einem Koordinator / einer Koordinatorin geleitet. Nach Möglichkeit nimmt auch die Schulführungskraft an den Sitzungen teil.

Die Arbeitsgruppe

  • setzt sich mit  verschiedenen Aspekten der Begabungs- und Begabtenförderung auseinander und beobachtet  Entwicklungen in diesem Bereich auf Landesebene und darüber hinaus
  • pflegt Kontakte zu den entsprechenden Stellen (z.B. Deutsches Schulamt:  Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung/ Bereich Begabungs- und Begabtenförderung)
  • ist bestrebt, innerhalb des Sprengels das Verständnis für die Thematik laufend zu erhöhen
  • sorgt für den Informationsaustausch zwischen den Lehrpersonen
  • macht Vorschläge für Fortbildungsmaßnahmen
  • organisiert Angebote für begabte Schülerinnen und Schüler im Sprengel


AG BEGABUNGS- UND BEGABTENFÖRDERUNG

Schuljahr 2022/23
Koordinatorin
Atzwanger Angelika
Gögele Helmuth
Nocker Alexander
Profanter Elisabeth
Putzer Elisabeth
Schatzer Martina
Unterholzner Brigitta
Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung

Die Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung, in welcher möglichst alle Schulen vertreten sein sollen, regt Maßnahmen in folgenden Handlungsfeldern an:

  • Gesundheitsförderndes Raumklima
  • Wärme, Lüftung, Ordnung, Sauberkeit, funktionelle und ästhetische Gestaltung
  • Schulkultur und Klassenatmosphäre
  • Wertschätzende Kommunikation, Aufbau von Selbstbewusstsein, Selbstwertgefühl und Selbstmanagement, Ausgleich zwischen Anspannung und Entlastung, Abbau von Druck- und Stresssituationen, Bewegtes Lernen und Bewegungspausen, Transparenz der Aufgabenstellung und Bewertung, Rituale
  • Gesundheitsbewusstsein
  • Körperpflege, Hygiene, gesunde Ernährung, Kleidung, Bewegung, Prävention


Gesundheitsförderung bezieht sich auch auf die Psychohygiene der Lehrerinnen und Lehrer. Gezielte Fortbildungsangebote unterstützen die Lehrenden im Aufbau und in der Weiterentwicklung von Kompetenzen im fachlichen, persönlichen und zwischenmenschlichen Bereich.
Die Arbeitsgruppe erstellt entsprechende Vorschläge. Darüber hinaus ergreift die AG Initiativen, die darauf ausgerichtet sind, Identität weiterzuentwickeln und Beziehungen zu vertiefen, Gesprächsanlässe zum Gedankenaustausch zu nutzen, das gesellige Zusammensein zu pflegen.
Die Leitung und Koordinierung der Arbeitsgruppe übernimmt eine Lehrperson. Die Schulführungskraft unterstützt die Arbeitsgruppe in ihrem Bemühen um eine gesundheitsfördernde Schule. Sie nimmt nach Möglichkeit an den Sitzungen teil.


AG GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND –ERZIEHUNG

Schuljahr 2022/23

Mantinger Elisabeth      Koordinatorin
Delueg Gerda
Goller Evelyn
Lageder Jasmin
Leitner Andrea
Mitterrutzner Theresia
Prada Karin
Winkler Petra
Kamelger Julia (Schulsozialpädagogin)
Arbeitsgruppe Integration

Auf Schulsprengelebene ist eine Arbeitsgruppe “Integration” eingerichtet. Alle Integrationslehrpersonen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Integration und evtl. interessierte Lehrpersonen des Schulsprengels Klausen I sind darin vertreten. Eine Koordinatorin / ein Koordinator leitet diese Arbeitsgruppe. Nach Möglichkeit nimmt auch die Schulführungskraft an den Sitzungen teil, die je nach Dringlichkeit einige Male im Jahr stattfinden.

Grundanliegen und Hauptaufgabe der Arbeitsgruppe ist die Förderung der Integration/Inklusion an den Schulen, der Informationsaustausch zwischen den Lehrpersonen, die Besprechung von aufgetretenen Problemen und gegenseitige Hilfestellung.

Gemeinsam werden für jedes Schuljahr Ziele formuliert und ein Arbeitsprogramm erstellt, das den aktuellen Bedürfnissen Rechnung tragen soll. In der Gruppe werden auch Fortbildungswünsche gesammelt und an den Bezirk weitergeleitet. Unterstützt wird die Gruppe von der Integrationsberaterin des Bezirks.

Bei verschiedenen Gelegenheiten und zu aktuellen Anlässen gibt die Arbeitsgruppe dem Kollegium Informationen weiter.


AG INTEGRATION/INKLUSION

Schuljahr 2022/23
Delueg GerdaKoordinatorin
Burger Helga

Daberto Dagmar

Ebner Paula MariaMitarbeiterin für Integration
Fischnaller Elisabeth
Goller Evelyn

Harrasser Irmgard

Hofer Martine Mitarbeiterin für Integration
Hofmann BirgitMitarbeiterin für Integration
Lanziner Eva Mitarbeiterin für Integration
Mair Silvia
Messner Astrid Mitarbeiterin für Integration
Messner Johanna (Wierer Max)
Mur Magdalena

Niederwieser Verena

Ploner Cornelia Mitarbeiterin für Integration
Pramstraller Johanna
Rabanser RitaMitarbeiterin für Integration
Ramoser Bernardette Mitarbeiterin für Integration
Sellemond PaulaMitarbeiterin für Integration

Thaler Sibylle

Walter Sabine Mitarbeiterin für Integration
Arbeitsgruppe Neue Medien

Auf Schulsprengelebene ist eine Arbeitsgruppe „Neue Medien" eingerichtet. Lehrpersonen möglichst aller Schulstellen sollen darin vertreten sein. Der Koordinator/ die Koordinatorin leitet diese Arbeitsgruppe.

Nach Möglichkeit nimmt auch die Schulführungskraft an den Sitzungen teil.

Die AG „Neue Medien"

  • beobachtet die Entwicklung in Hinblick auf die Medien auf Landesebene und darüber hinaus
  • unterstützt die einzelnen Schulstellen beim Einsatz der Neuen Medien im Hinblick auf die gesetzlichen Vorgaben (Landesrichtlinien)
  • sichtet neue Software
  • hält die Mediothek auf dem neuesten Stand
  • macht Vorschläge bezüglich Ankauf von Hardware
  • macht die Schulführungskraft auf notwendige Investitionen aufmerksam
  • organisiert notwendige Fortbildung auf Sprengelebene
  • hält die Internetseite des Sprengels Klausen I auf dem neuesten Stand


Die AG Neue Medien legt am Anfang des Schuljahres fest, auf welchem Gebiet die Prioritäten zu setzen sind. Bei verschiedenen Gelegenheiten gibt die AG dem Kollegium Informationen weiter.

 

AG NEUE MEDIEN / DIDAKT. SYSTEMBETREUER

Schuljahr 2022/23
Krapf MatthiasKoordinator
Torggler Barbara
Prader Renate
Demetz Margit
Fischnaller Ramona
Ploner Klaudia
Michaeler Edith
Prader Manuela
Radmüller Melanie
Arbeitsgruppe Schulnetzwerk

Unser Schulnetzwerk besteht aus drei Schulsprengeln: GSP Klausen I, GSP Klausen II, Mittelschule Klausen.
Diese drei Schulsprengel entsenden Vertreter in die Arbeitsgruppe „Schulnetzwerk“, der ein Koordinator / eine Koordinatorin vorsteht.
Jedes Jahr einigt sich die die Arbeitsgruppe auf einige klar begrenzte Ziele für das betreffende Schuljahr. Diese ergeben sich z.B. aus

  • der Organisation und Abwicklung des Pädagogischen Tags im Schulnetzwerk
  • der Organisation gemeinsamer Fortbildungsangebote
  • der Stufen übergreifenden Zusammenarbeit in vielfältiger Form
  • dem Auf- und Ausbau der Schulstufen übergreifenden Bibliothek für Lehrpersonen

usw.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bringen weitere Anregungen zur Zusammenarbeit vor und tragen Berichte, Beschlüsse und Vorhaben in ihre Schulstelle.

Unsere Partner im Schulnetzwerk:
Grundschulsprengel Klausen II
Mittelschule Klausen

 

AG SCHULNETZWERK

Schuljahr 2022/23
Rabanser EdithDirektorin
Sigmund Karin GS St. Peter/ Lajen
Arbeitsgruppe Dreijahresplan

Dieser Arbeitsgruppe gehören Mitglieder möglichst aller Schulstellen an. So ist für die nötige Transparenz und für den Informationsfluss nach innen und außen gesorgt. Auch die Schulführungskraft arbeitet in der Gruppe mit. Je nach Bedarf kann Unterstützung oder Begleitung von außen angefordert werden. Die Leitung der Gruppe übernimmt die Koordinatorin /der Koordinator für das Schulprogramm. Sie / er informiert das Kollegium in regelmäßigen Abständen über die Arbeit in der Gruppe und bildet das Bindeglied zur Gruppe der Koordinatoren.

Auf dem Hintergrund des Leitbildes sichtet die Arbeitsgruppe die bestehenden Unterlagen zum Schulprogramm und bringt sie auf den aktuellen Stand.

Um die Schulentwicklung voranzutreiben, beobachtet die AG Entwicklungen, die sich in und außerhalb der Schule oder in der Gesellschaft abzeichnen und sammelt Impulse des Kollegiums, der Eltern und der Schüler und Schülerinnen. Sie bündelt und gewichtet die eingebrachten Vorschläge und initiiert die Umsetzung von Entwicklungsschritten. Gleichzeitig denkt und plant sie die Umsetzung mit. Sie bringt u.a. Vorschläge für die Fortbildung ein.

Gemeinsam mit den einzelnen Schulstellen und der AG Evaluation werden jährlich jene Bereiche fokussiert, in denen an den Schulen besonders gearbeitet werden soll. Aus den Ergebnissen der Evaluation können neue Zielsetzungen erwachsen, die wiederum ins Schulprogramm aufgenommen werden.

Die AG Schulprogramm motiviert alle an der Schule Beteiligten, am Entwicklungsprozess mitzuarbeiten und bezieht alle in geeigneter Form kontinuierlich mit ein.

Die Schulführungskraft und die Gruppe der Koordinatoren und Koordinatorinnen unterstützt die AG darin, dass die Vorhaben und Maßnahmen auch in der vereinbarten Form umgesetzt werden.

Das Arbeitsprogramm, in dem die verschiedenen Vorhaben sowie die für deren Umsetzung notwendigen Schritte aufgezählt sind, wird jährlich im Lehrerkollegium neu vereinbart.


AG Dreijahresplan

Schuljahr 2022/23
Demetz MargitKoordinatorin
Brugger Dorothea
Dorfmann Rosa
Fink Alexandra
Fischnaller Elisabeth
Leitner Andrea (Gufidaun)
Sigmund Karin
Senettin Francesca
Nurrito Malvina