Die Fortbildung ist ein wesentliches Instrument der Schulentwicklung und ist deshalb ein Anliegen der gesamten Schulgemeinschaft. Fortbildung hat zwei Ziele: guten Unterricht und gute Schule. Beide sind im Schulalltag eng miteinander verknüpft. Dabei ergänzen sich schulinterne – also gemeinsame - und individuelle Fortbildung.
Schulinterne Fortbildung stärkt und fördert die Schule als Gemeinschaft. Die Themen ergeben sich aus der täglichen Arbeit, das heißt aus Fragen, Problemen, Konflikten, Vorhaben und Zielen, die sich im Schulalltag zeigen, und orientieren sich am Schulprogramm des Sprengels.
Für die individuelle Fortbildung werden die Angebote der Fortbildungsträger auf Landesebene genutzt. Die in der individuellen Fortbildung erworbenen Einsichten und Kompetenzen sollten nach Möglichkeit interessierten Kolleginnen und Kollegen zugänglich gemacht werden.
Es gibt verschiedene Formen der Fortbildung: der Besuch von Kursen und Seminaren, die Arbeit in Fachgruppen, Hospitationen mit entsprechender Vor- und Nachbereitung, Supervision und Praxisberatung, Pädagogischer Tag der Schulgemeinschaft, Lesen von Fachzeitschriften bzw. –büchern.
Der Pädagogische Tag zu Schulbeginn ist ein fester Bestandteil der jährlichen schulinternen Fortbildung. Er dient der gemeinsamen Ausrichtung an neuen oder aktuellen Zielen bzw. Inhalten, der Zusammenarbeit im Sprengel und dem Austausch zwischen den Schulen. Das Thema des Tages wird im Frühjahr unter Einbezug des gesamten Kollegiums festgelegt. Fortbildung gehört zu den Aufgaben jeder Lehrperson. Es ist im Interesse unserer Schule, dass Lehrpersonen Fortbildungsveranstaltungen besuchen, damit die Qualität des Unterrichts gesichert ist und die Schule sich ständig den Erfordernissen entsprechend entwickeln kann.
Jede Lehrperson hat pro Schuljahr das Recht auf fünf Tage Fortbildung während der Unterrichtszeit. Dabei müssen jedoch die Voraussetzungen vor Ort berücksichtigt und der Ersatzdienst im Einvernehmen mit den betroffenen Kolleginnen und Kollegen organisiert werden.
Planung und Abwicklung der schulinternen Fortbildung:
- November: Die Gruppe der Koordinatoren und Koordinatorinnen formuliert in Absprache mit der Schulführungskraft die Schwerpunkte der Fortbildung für das nächste oder die folgenden zwei Jahre.
- Innerhalb 15. Jänner bringen die Schulen dazu Anregungen und Wünsche bzgl. Inhalte und Referenten ein. Auch die Fortbildungswünsche der Eltern werden eruiert.
- Die Gruppe der Koordinatoren und Koordinatorinnen nimmt Kontakt mit den Referenten sowie mit dem KSL, dem Nachbarsprengel, der Mittelschule und dem Bezirk auf, koordiniert die Termine, spricht sich mit der Direktion bzgl. Finanzierung ab und erstellt in gemeinsamer Arbeit den schulinternen Fortbildungsplan.
- März: Der schulinterne Fortbildungsplan wird den Lehrpersonen im Kollegium zur Beschlussfassung vorgelegt.
- Mai: Der Schulrat genehmigt die Finanzierung.
- Juni: Jede Lehrperson erstellt ihren individuellen Fortbildungsplan aus den Angeboten der internen und externen Fortbildung und legt ihn am Schulschluss der Schulführungskraft vor. Die Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung ist verbindlich, eine evtl. Absage muss gemeldet und begründet werden.
Die Gruppe der Koordinatoren und Koordinatorinnen regelt die Vorbereitung, Ausschreibung und Organisation der verschiedenen internen Fortbildungsveranstaltungen.
Für die Abrechnung mit den Referenten und Referentinnen, die Teilnehmerlisten sowie die räumlichen und technischen Voraussetzungen am Veranstaltungsort sorgt - in Absprache mit dem jeweiligen Kursleiter / der Leiterin - die Direktion.
Evaluation der schulinternen Fortbildung:
Im Rahmen der letzten Sitzung der Koordinatorinnen und Koordinatoren im Schuljahr halten die jeweiligen Kursleiter und Leiterinnen Rückschau auf Verlauf und Erfolg der verschiedenen Fortbildungsveranstaltungen, berichten über Rückmeldungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen, Teilnehmerzahlen, evtl. aufgetretene Hindernisse und ziehen daraus Schlüsse für die nächste Planung.
Die Ergebnisse dieser Evaluation werden dem Kollegium in Kurzform bei der letzten Konferenz vorgestellt.